Deutsch
Englisch
Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Geschichte
Lerninhalte _ Deutsch
1. Sprachgebrauch und Sprachbetrachtung
- Grammatik: Satzbau (Syntax), Wortarten, Zeiten (Tempora), Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Steigerungsformen, Satzglieder, Aktiv und Passiv.
- Rechtschreibung und Zeichensetzung: Orthografie, Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung.
- Wortschatz und Wortbildung: Fremdwörter, Fachbegriffe, Synonyme, Antonyme, Wortfelder, Wortfamilien.
- Sprachreflexion und -kritik: Sprachwandel, Sprachvarietäten, Jugendsprache, Mediensprache.
2. Literatur
- Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Epochenumbrüche, Schlüsselwerke und ihre Autoren.
- Gattungen und Textsorten: Epik (Roman, Novelle, Kurzgeschichte), Dramatik (Tragödie, Komödie), Lyrik (Gedichtformen), Gebrauchstexte, journalistische Texte.
- Literarische Techniken und Mittel: Erzählperspektiven, Stilmittel (Metaphern, Symbolik), Figurenkonstellation, Motive und Themen.
- Werkinterpretation und -analyse: Textverständnis, Interpretationsansätze, Strukturanalyse, Charakterisierung, Motivanalyse.
3. Medien
- Medienanalyse und -kritik: Unterschiedliche Medienformate (Printmedien, digitale Medien, Film, Radio), Medienwirkung, Medienethik.
- Mediengestaltung: Grundlagen der Textgestaltung, Bildsprache, Einsatz von Medien im Unterricht und in Präsentationen.
- Informationsbeschaffung und -bewertung: Umgang mit Informationsquellen, Bewertungskriterien für Quellen, Fake News.
4. Schreiben
- Kreative Schreibformen: Erzählungen, Gedichte, Dramenszenen, Tagebucheinträge.
- Formales Schreiben: Erörterungen, Kommentare, Berichte, Protokolle, Bewerbungen.
- Prozessorientiertes Schreiben: Schreibentwürfe, Überarbeitungsstrategien, Peer-Feedback.
5. Lesen und Literaturvermittlung
- Leseförderung: Lesemotivation, Lesestrategien, Umgang mit unterschiedlichen Textsorten.
- Umgang mit Literatur: Interpretationsgespräche, Literaturkreise, Projekte zu literarischen Werken.
- Textverstehen und Textanalyse: Erarbeitung von Textinhalten, Analyse von Aufbau und Sprache, Vergleich von Texten.
6. Sprechen und Zuhören
- Kommunikationstraining: Gesprächsführung, Diskussionstechniken, Argumentation.
- Präsentationstechniken: Aufbau und Durchführung von Präsentationen, Einsatz von Medien, Rhetorik.
- Hörverstehen: Umgang mit Hörtexten, Hörspielen, Vorträgen.
7. Aktuelle Themen und Projekte
- Projektarbeit: Interdisziplinäre Projekte, Klassenfahrten mit literarischem Bezug, Theaterprojekte.
- Themen aus Gesellschaft und Kultur: Identität, Migration, Nachhaltigkeit, Digitalisierung.
Lerninhalte _ Englisch
1. Sprachkompetenz
- Grammatik: Zeiten (Tenses), Modalverben, Passivkonstruktionen, indirekte Rede, Relativsätze, Frageformen, Vergleiche.
- Wortschatz: Erweiterung des Grund- und Aufbauwortschatzes, idiomatische Ausdrücke, Fachvokabular.
- Aussprache und Phonetik: Verbesserung der Aussprache, Intonation, Betonung, Umgang mit dem Phonemsystem der englischen Sprache.
2. Kommunikative Fertigkeiten
- Hörverstehen: Dialoge, Gespräche, Vorträge, Nachrichten, Filme und Lieder verstehen.
- Leseverstehen: Umgang mit verschiedenen Textarten wie Erzählungen, Berichten, Kommentaren, Gedichten, sowie mit fachspezifischen und literarischen Texten.
- Sprechen: Dialoge führen, Diskussionen teilnehmen, Präsentationen halten, freies Sprechen und argumentatives Austauschen.
- Schreiben: Verfassen von Texten unterschiedlicher Art und Intention, wie E-Mails, Briefe, Aufsätze, Berichte, kreative Texte.
3. Interkulturelle Kompetenzen
- Landeskunde: Kulturen, Traditionen, Geschichte und politische Systeme englischsprachiger Länder, insbesondere Großbritannien, USA, Kanada, Australien, aber auch andere Länder, in denen Englisch eine offizielle Sprache ist.
- Interkulturelle Kommunikation: Verständnis und Respekt für kulturelle Unterschiede, Entwicklung von Strategien für effektive interkulturelle Kommunikation.
4. Umgang mit Medien
- Medienanalyse: Verstehen und kritische Bewertung von Informationen aus verschiedenen Medienquellen, inklusive digitaler Medien.
- Mediengestütztes Lernen: Einsatz von Filmen, Musik, Internetressourcen und Software zur Sprachförderung.
5. Literatur
- Literaturgeschichte und Gattungen: Einführung in die englischsprachige Literatur, inklusive Prosa, Lyrik und Drama.
- Literarische Epochen und Schlüsselautoren: Von Shakespeare bis zu zeitgenössischen Autoren.
- Textanalyse und Interpretation: Erkennung von Themen, Motiven, Charakterentwicklung, Erzähltechniken.
6. Projektarbeit und fächerübergreifende Themen
- Projekte: Durchführung von Projekten zu landeskundlichen, literarischen oder aktuellen Themen.
- Fächerübergreifendes Lernen: Verbindung von Englisch mit Fächern wie Geschichte, Geografie, Kunst, Musik, um interdisziplinäres Verständnis und Kompetenzen zu fördern.
7. Prüfungsvorbereitung
- Abschlussprüfungen: Gezielte Vorbereitung auf zentrale Prüfungen, inklusive Abitur, mit Fokus auf Prüfungsformate und -strategien.
Lerninhalte _ Mathematik
1. Arithmetik und Algebra
- Grundrechenarten und deren Anwendung in komplexen Rechenaufgaben.
- Bruchrechnung, inklusive Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen.
- Dezimalzahlen und Prozentrechnung.
- Terme und Gleichungen: Vereinfachen, Umformen und Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen sowie von Ungleichungen.
- Funktionen: Lineare, quadratische, exponentielle und trigonometrische Funktionen, inklusive ihrer Eigenschaften und Graphen.
2. Geometrie
- Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal, Winkelkonstruktionen.
- Eigenschaften von Figuren: Dreiecke, Vierecke, Kreise und andere geometrische Formen.
- Satzgruppe des Pythagoras, Trigonometrie in der Ebene.
- Raumgeometrie: Körperberechnungen (Volumen, Oberfläche) von Prismen, Zylindern, Pyramiden, Kegeln und Kugeln.
- Analytische Geometrie: Punkte, Geraden und Ebenen im Koordinatensystem, Vektoren.
3. Stochastik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, Bernoulli-Experimente.
- Statistik: Datenerfassung und -auswertung, Darstellung von Daten in Diagrammen, Maßzahlen der zentralen Tendenz und der Streuung.
4. Analysis
- Differentialrechnung: Grenzwerte, Ableitungen, Tangenten, Optimierungsaufgaben.
- Integralrechnung: Stammfunktionen, Flächenberechnungen zwischen Graphen und der x-Achse, bestimmtes Integral.
5. Anwendungsbezogene Mathematik
- Finanzmathematik: Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung.
- Lineare Optimierung: Graphische Lösungsverfahren, Simplex-Verfahren.
- Anwendung der Analysis und der Stochastik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft.
6. Logik und Beweise
- Grundlagen der Logik: Aussagenlogik, Prädikatenlogik.
- Beweisverfahren: Direkter Beweis, Indirekter Beweis, Vollständige Induktion.
7. Mathematische Problemstellungen und Projekte
- Mathematische Modellierung: Realitätsnahe Problemstellungen, die mithilfe mathematischer Methoden gelöst werden.
- Projektarbeit: Fächerübergreifende Projekte, die mathematische Konzepte in realen Kontexten anwenden.
Lerninhalte _ Physik
1. Mechanik
- Kinematik: Bewegungsgleichungen, geradlinige Bewegung, beschleunigte Bewegung, Kreisbewegung.
- Dynamik: Newtonsche Gesetze, Kräfte, Arbeit, Energie und Leistung, Impulserhaltung, Drehmoment, Gleichgewichtsbedingungen.
- Statik und Hydrostatik: Kräftegleichgewicht, Schwerpunkt, Auftrieb, Druck in Flüssigkeiten und Gasen.
2. Thermodynamik
- Wärmelehre: Temperatur, Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, Wärmeübertragung (Konduktion, Konvektion, Strahlung).
- Zustandsänderungen und Zustandsgleichungen: Ideale und reale Gase, Phasenübergänge.
- Hauptsätze der Thermodynamik: Energieerhaltung, Entropie, Kreisprozesse und Wirkungsgrad.
3. Elektrizität und Magnetismus
- Elektrostatik: Elektrische Ladung, elektrisches Feld, Potential, Kapazität.
- Elektrischer Stromkreis: Ohmsches Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung, Kirchhoffsche Regeln, elektrische Arbeit und Leistung.
- Magnetismus: Magnetfelder, Lorentzkraft, Induktion, Wechselstrom und Transformator.
4. Schwingungen und Wellen
- Schwingungen: Harmonische Schwingungen, Pendel, Resonanz.
- Wellen: Wellengleichung, Interferenz, Beugung, stehende Wellen, Schallwellen, Dopplereffekt.
5. Optik
- Geometrische Optik: Reflexion und Brechung, Linsen und optische Geräte, das menschliche Auge.
- Wellenoptik: Welleneigenschaften des Lichts, Interferenz, Beugung, Polarisation.
6. Atom- und Kernphysik
- Atommodelle: Von Dalton über Thomson und Rutherford zu Bohr und dem Wellenmodell.
- Radioaktivität: Alpha-, Beta-, Gammastrahlung, Halbwertszeit, Kernspaltung und -fusion.
- Quantenphysik: Photoeffekt, Heisenbergsche Unschärferelation, Quantenmechanik, Teilchen-Welle-Dualismus.
7. Relativitätstheorie
- Spezielle Relativitätstheorie: Zeitdilatation, Längenkontraktion, Relativität der Gleichzeitigkeit, E=mc².
- Allgemeine Relativitätstheorie: Gravitation als Krümmung der Raumzeit, Schwarze Löcher, Gravitationslinsen.
8. Moderne Physik und Technologien
- Festkörperphysik: Halbleiter, Supraleitung.
- Nanotechnologie: Nanomaterialien, Anwendungen in Medizin und Technik.
- Astrophysik: Aufbau des Universums, Sterne und Galaxien, Kosmologie.
9. Experimentelles Arbeiten
- Messungen und Fehleranalyse: Genauigkeit, Präzision, Fehlerfortpflanzung.
- Laborübungen: Durchführung von Experimenten, Auswertung und Interpretation von Messdaten.
10. Anwendung und Interdisziplinarität
- Physik im Alltag: Energieversorgung, Verkehr, moderne Kommunikationstechnologien.
- Interdisziplinäre Projekte: Verbindung von Physik mit Umweltwissenschaften, Medizin, Ingenieurwesen
Lerninhalte _ Chemie
1. Einführung in die Chemie
- Grundbegriffe der Chemie: Elemente, Verbindungen, Reinstoffe, Gemische, Atome, Moleküle.
- Sicherheit im Chemielabor: Sicherheitsregeln, Umgang mit Chemikalien, Erste Hilfe bei Unfällen.
- Arbeitsmethoden im Chemielabor: Messen, Wiegen, Erhitzen, Filtrieren, Destillieren.
2. Stoffe und ihre Eigenschaften
- Aggregatzustände und deren Änderungen: Schmelzen, Gefrieren, Verdampfen, Kondensieren, Sublimieren.
- Reine Stoffe und Gemische: Homogene und heterogene Gemische, Trennmethoden.
- Chemische und physikalische Vorgänge: Merkmale und Unterschiede.
3. Aufbau der Materie
- Das Periodensystem der Elemente (PSE): Aufbau, Gruppen, Perioden, Bedeutung der Elemente.
- Atombau und chemische Bindung: Elektronenkonfiguration, Ionenbindung, Kovalente Bindung, Metallbindung.
- Moleküle und Ionen: Struktur, Eigenschaften, Molekülgeometrie.
4. Chemische Reaktionen
- Grundtypen chemischer Reaktionen: Synthese, Analyse, Austauschreaktionen, Redoxreaktionen.
- Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie: Ausgleichen von Gleichungen, Molverhältnisse, Massenerhaltung.
- Energetik und Kinetik: Aktivierungsenergie, Reaktionsgeschwindigkeit, Katalysatoren.
5. Säuren, Basen und Salze
- Säure-Base-Theorien: Arrhenius, Brønsted, Lewis.
- pH-Wert und Pufferlösungen: Messung des pH-Wertes, Bedeutung von Puffern.
- Neutralisation und Salzbildung: Reaktionen von Säuren und Basen, Anwendungen von Salzen.
6. Organische Chemie
- Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten.
- Funktionelle Gruppen: Alkohole, Ether, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Amine.
- Polymerchemie: Kunststoffe, Synthesewege, Eigenschaften und Anwendungen.
7. Biochemie (optional, je nach Lehrplan)
- Proteine, Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren: Aufbau, Funktionen, Bedeutung für Lebewesen.
- Enzyme und Stoffwechselwege: Katalyse, Enzymkinetik, Fotosynthese, Zellatmung.
8. Analytische Chemie
- Qualitative und quantitative Analyse: Nachweisreaktionen, Titration, Spektroskopie.
- Chromatographie und Elektrophorese: Trennverfahren, Anwendungsgebiete.
9. Chemie im Alltag und in der Umwelt
- Chemie im Haushalt: Reinigungsmittel, Lebensmittelchemie, Pharmazeutika.
- Umweltchemie: Luft-, Wasser-, Bodenverschmutzung, Nachhaltigkeit, Recycling.
10. Aktuelle Forschung und Anwendungen
- Nanotechnologie, Materialwissenschaften, Medizinische Chemie: Neueste Entwicklungen und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Lerninhalte _ Biologie
1. Zellbiologie
- Aufbau und Funktion von Zellen: Zellorganellen, Zelltypen, Zellmembran, Zellkern, Zellatmung, Fotosynthese.
- Zellteilung und Zellzyklus: Mitose und Meiose, Bedeutung für Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung.
2. Genetik und Evolution
- Grundlagen der Vererbung: Mendelsche Regeln, Erbgänge, Genotyp und Phänotyp, Geschlechtsbestimmung.
- Molekulargenetik: DNA-Struktur und -Replikation, Transkription, Translation, Gentechnik.
- Evolutionstheorie: Natürliche Selektion, Artbildung, stammesgeschichtliche Entwicklung, Fossilien.
3. Ökologie
- Ökosysteme und Biotope: Struktur und Funktion, biotische und abiotische Faktoren.
- Stoffkreisläufe und Energiefluss: Wasser-, Kohlenstoff-, Stickstoffkreislauf.
- Populationsökologie: Populationsdynamik, Räuber-Beute-Beziehungen, ökologische Nischen.
- Umweltprobleme und Nachhaltigkeit: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Umweltschutzmaßnahmen.
4. Botanik
- Pflanzenaufbau und -funktion: Wurzel, Spross, Blatt, Blüte, Fotosynthese, Transpiration, Fortpflanzung und Entwicklung.
- Pflanzenökologie und -evolution: Anpassungen an Umweltbedingungen, Verbreitungsmechanismen.
5. Zoologie
- Vielfalt der Tiere: Wirbellose und Wirbeltiere, charakteristische Merkmale und Lebensweisen.
- Anatomie und Physiologie: Körperbau, Organfunktionen, Fortpflanzung und Entwicklung, Verhalten.
6. Humanbiologie
- Anatomie und Physiologie des Menschen: Skelett, Muskulatur, Atmungssystem, Kreislaufsystem, Verdauungssystem, Nervensystem, Hormonsystem.
- Gesundheit und Krankheiten: Prävention, Infektionskrankheiten, nicht-infektiöse Krankheiten, Ernährung, Drogen.
7. Biotechnologie und Ethik
- Moderne Biotechnologien: Gentechnik, Klonen, Stammzellforschung, CRISPR-Cas9.
- Ethik in der Biologie: Diskussion ethischer Fragestellungen, die sich aus biotechnologischen Fortschritten und Eingriffen in die Natur ergeben.
8. Exkursionen und praktische Arbeit
- Feldarbeit und Exkursionen: Erkundung lokaler Ökosysteme, Beobachtung von Pflanzen und Tieren in ihrem natürlichen Habitat.
- Laborarbeit: Mikroskopieren, Experimente zu Fotosynthese, Atmung, Enzymaktivität, genetische Analysen.
Lerninhalte _ Geschichte
1. Frühgeschichte und Antike
- Entwicklung der Menschheit: Von den ersten menschlichen Zivilisationen bis zu den großen Reichen der Antike.
- Ägypten, Mesopotamien, Indus-Tal: Frühe Hochkulturen und ihre Beiträge zur Entwicklung der Menschheit.
- Griechenland und Rom: Demokratie, Philosophie, Kunst, das römische Reich und sein Erbe.
2. Mittelalter
- Frühmittelalter: Völkerwanderung, Entstehung des Frankenreichs, Karolinger.
- Hochmittelalter: Feudalgesellschaft, Kreuzzüge, Hanse, Rittertum.
- Spätmittelalter: Pest, Hundertjähriger Krieg, Spaltung der Kirche, Beginn der Renaissance in Italien.
3. Frühe Neuzeit
- Renaissance und Humanismus: Wiederentdeckung der Antike, Kunst und Wissenschaft.
- Reformation und Gegenreformation: Martin Luther, die Auswirkungen auf Europa.
- Entdeckungen und Kolonialismus: Die große geografische Expansion Europas und ihre Folgen.
- Absolutismus und Aufklärung: Ludwig XIV., philosophische Strömungen, Vorboten der modernen Demokratie.
4. 19. Jahrhundert
- Industrielle Revolution: Wirtschaftliche und soziale Veränderungen in Europa.
- Napoleonische Kriege und ihre Folgen: Restauration, Vormärz, Revolutionen von 1848/49.
- Einigung Italiens und Deutschlands: Nationalstaatsgedanke, Bismarck, Kriege zur Nationalstaatsgründung.
- Imperialismus: Die Aufteilung der Welt, Kolonialreiche und ihre Auswirkungen.
5. 20. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg
- Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen, Versailler Vertrag.
- Weimarer Republik: Demokratieversuch, Krisen, Aufstieg der NSDAP.
- Nationalsozialismus: Machtergreifung, Ideologie, Gesellschaft im Dritten Reich, Holocaust.
- Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, globale Auswirkungen, Holocaust.
6. Nachkriegszeit und Kalter Krieg
- Geteiltes Deutschland und Europa: Gründung der BRD und DDR, Ost-West-Konflikt, NATO und Warschauer Pakt.
- Entkolonialisierung: Unabhängigkeitsbewegungen in Asien und Afrika.
- Wirtschaftswunder und sozialer Wandel: Die 50er und 60er Jahre in Westdeutschland.
7. Jüngste Geschichte und Zeitgeschichte
- Fall der Berliner Mauer und Wiedervereinigung: Die Ereignisse von 1989/90, Herausforderungen der Einheit.
- Europäische Integration: Von der EG zur EU, Schengen, Euro.
- Globalisierung und ihre Herausforderungen: Wirtschaft, Kultur, Umwelt.
- Terrorismus und internationale Konflikte: 11. September 2001, Nahostkonflikt, aktuelle Krisenherde.
8. Methodik des Geschichtsunterrichts
- Quellenarbeit: Umgang mit und Analyse von historischen Quellen.
- Historische Methoden: Chronologie, Ursachenforschung, Perspektivwechsel.
- Interdisziplinäre Ansätze: Verbindung von Geschichte mit Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur.